Service
Hier haben wir kostenlose Informations- und Serviceangebote zum Download für Sie zusammengestellt.
Vorbereitungsbogen für den Besuch beim Rheumatologen
Sicherlich kennen Sie die Situation:
Sie waren heute beim Rheumatologen und wollten ihn noch etwas Wichtiges fragen, aber in der üblichen Hektik, bzw. durch die Fragen Ihres Arztes, haben Sie es doch wirklich vergessen Ihre Frage zu stellen.
Zusammen mit dem Ärztlichen Berater des Landesverbandes Bayern Prof. Dr. Herbert Kellner und mit Unterstützung der Firma Abbviehaben wir diesen Vorbereitungsbogen entwickelt. Dieser Bogen ermöglicht es Ihnen zum einen, vorab zu überprüfen ob Sie auch alles dabei haben, was der Rheumatologe benötigt, zum anderen können Sie hier in der Ruhe des häuslichen Umfeldes den Bogen ausfüllen, bzw. ankreuzen und dem Rheumatologen diesen Bogen dann übergeben.
Wir hoffen, Ihnen damit eine Unterstützung geben zu können.
Der patientenfreundliche Beipackzettel
Bitte lesen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments!
Der Beipackzettel, wie er gemeinhin genannt wird, spielt eine wichtige Rolle im Leben von Patienten, aber auch bei Ärzten und Apothekern. Wie ein patientenfreundlicher Beipackzettel aussieht, hat die AG Beipackzettel erarbeitet und dementsprechend bereits erfolgreich Beipackzettel verändert. Der Beipackzettel informiert Sie umfassend über die Behandlung mit Ihrem Arzneimittel. Die Gebrauchsinformation ermöglicht Ihnen damit eine sichere und wirksame Anwendung.
Beipackzettel finden Sie im Internet beim
Patienteninfo-Service – auch in Formaten, die für blinde und sehbehinderte Menschen geeignet sind.
Franz Gadenz ist aktives Mitglied und Ludwig Hammel der Sprecher im Arbeitskreis Beipackzettel. In der AG Beipackzettel haben sich ehrenamtliche Vertreter von Patientenorganisationen und Seniorenverbänden – darunter die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.; die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.; der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V.; der Bund zur Förderung Sehbehinderter – BFS NRW e.V.; die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.; der Frauenselbsthilfe nach Krebs Bundesverband e.V. und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Pharmaunternehmen – in einer Arbeitsgruppe zusammengefunden und arbeiten seitdem an der patientenfreundlichen Gestaltung von Gebrauchsinformationen.
Broschüren, Flyer & Merkblätter zum kostenlosen Download
Video
Broschüren:
Entzündliche Wirbelsäulen-Krankheiten (Spondyloarthritiden)
Osteoporose und Morbus Bechterew
Morbus Bechterew und die Patientenorganisation für diese und verwandte Erkrankungen
Flyer:
Funktionstraining oder Rehasport
Frauen und Morbus Bechterew
Pflege bei Morbus Bechterew
Physiotherapie und Morbus Bechterew
Merkblätter:
Dieser Test gibt Ihnen Auskunft, ob bei Ihnen der Verdacht auf Morbus Bechterew besteht.
Dieses Quiz gibt Ihnen Auskunft, wie gut Sie über den Morbus Bechterew Bescheid wissen.
Haben Sie Rückenschmerzen, deren Ursache bisher nicht geklärt ist, empfehlen wir Ihnen, unseren SpA-Rechner zu nutzen.