Film ab! Videos der DVMB
In unseren Videos zeigen wir, wie bunt das Leben mit einer rheumatischen Krankheit (wie Morbus Bechterew) sein kann. Themen sind Sport und Bewegung, Freizeit, Ernährung und die vielseitigen Aktivitäten der DVMB.
Morbus Bechterew - was ist das?
Hier wird genau erklärt, was Morbus Bechterew ist. Danke an Lilly, die uns dieses Video gesponsert hat.
Uveitis kurz erklärt
Augenentzündungen sind eine der häufigsten Begleiterkrankungen bei Morbus Bechterew. In dieser Video-Animation sehen Sie, was genau im Auge passieren kann. Danke an MSD, die uns dieses Video gesponsert hat.
Morbus Bechterew: Was ist das?
Was ist Morbus Bechterew?
Der Ärztliche Berater der DVMB, Prof. Dr. Martin Rudwaleit, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie am Klinikum Bielefeld Rosenhöhe hat zu wichtigen Fragen für Morbus-Bechterew-Patienten kurze und prägnante Antworten gegeben. Die Antworten können naturgemäß nur allgemein gehalten werden, da jeder Patient ein Individuum ist.
Geschichte des Begriffs Morbus Bechterew
Wie wird die Diagnose gestellt?
Auftritt von Chin Meyer anlässlich unserer Delegiertenversammlung 2017
Chin Meyer ist Botschafter der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. Sein Ansinnen ist es mit seiner Popularität die Krankheit Morbus Bechterew mehr in die Öffentlichkeit zu tragen. Wenn Sie Näheres zu Chin Meyer wissen möchten, schauen Sie doch mal auf seine Homepage: chin-meyer.de
Wir danken Herrn Chin Meyer für sein Engagement zum Wohle der Morbus-Bechterew-Patienten und bedanken uns für seinen Auftritt anlässlich unserer Delegiertenversammlung 2017 in Göttingen.
Dehnung Brustkorb – und der Beinmuskulatur
Morbus-Bechterew-spezifischen Krankengymnastik und tägliche Bewegungsübungen sind die Basis für die Therapie des Morbus Bechterew. Anregungen für die täglichen Bewegungsübungen zuhause finden Sie im "Morbus-Bechterew-Gymnastik-Kalender" und in der DVD "Aktiv-Programm für jeden Tag". Beides können Sie bei der DVMB-Geschäftsstelle bestellen.
Wöchentliche Morbus-Bechterew-spezifische Krankengymnastik wird von den DVMB-Gruppen an mehr als 400 Orten in Deutschland angeboten. Auch beim gemeinsamen Sport in diesen Gruppen wird auch die Atmung wirksam trainiert.
Dehnübung der Beinmuskulatur - Rotationsübung der Wirbelsäule
Das Heimprogramm mit den wichtigsten Übungen für 4 Wochen
Neben den Gymnastik DVDs bietet die DVMB zu diesem Zweck seit vielen Jahren im Rahmen ihrer Schriftenreihe den Gymnastik-Wandkalender an, der kein Abspielgerät benötigt und seinen Besitzer täglich dezent daran erinnert, die Übungen nicht zu vergessen.
Der Krankheit aufrecht begegnen - Check deinen Rücken!
Wir die DVMB unterstützt die Initiative "Der Krankheit aufrecht begegnen!" sie ist eine europaweite Initiative, die das allgemeine Bewusstsein für entzündlich bedingte Rückenschmerzen erhöhen und so die Zeit verkürzen will, die bis zur Diagnose und einer geeigneten Behandlung der Erkrankung vergeht.
Wir wollen aufklären und Betroffenen helfen, die physischen und psychischen Folgen der Erkrankung zu verringern, möglichen langfristigen Bewegungseinschränkungen vorzubeugen und die Lebensqualität zu verbessern. In unserem Video-Kanal finden Sie die aktuellen Videos zum Thema: „Check deinen Rücken“
Neuer Nordic-Walking-Film
Belegt ist, dass Nordic Walking – richtig angewendet – geradezu ideal für Morbus-Bechterew-Patienten ist. Sehr viele unserer Mitpatienten betreiben bereits diesen Sport, den sie fast immer und überall ausführen können. Es gibt aber immer noch Patienten, die sich noch nicht „trauen“ oder Nordic Walking von der Technik her falsch durchführen. Mit Morbus-Bechterew-Patienten wurde eine kurzer Film mit dem Ziel gedreht, alle Morbus-Bechterew-Betroffenen zu motivieren, diese Sportart zu betreiben und ihn dabei richtig auszuführen. Von erfahren Nordic-Walking-Trainern und Referenten wurde den Teilnehmern das Nordic-Walking sowohl in Theorie als auch in der Praxis vermittelt.
Morbus Bechterew und Radfahren
Bewegung ist und bleibt für Menschen die an Morbus Bechterew erkrankt sind ein Kernelement des alltäglichen Lebens. Die Rolle des Fahrrades wird in diesem Zusammenhang häufig unterschätzt. Für Betroffene bietet das Fahrrad neben der alltäglichen und vielleicht selbstverständlichen Nutzung einige wichtige medizinische Aspekte.
Radfahren eignet sich nicht nur hervorragend für ein leichtes Ausdauer- und Atemtraining. Weiterhin werden die Wirbelsäulen- und Gelenkbeweglichkeit sowie die Vitalkapazität deutlich verbessert. Grundsätzlich gilt: Fahrradfahren als Therapieform trainiert Herz, Kreislauf und entlastet Gewicht tragende Gelenke. Neben einem hohen Spaßfaktor gibt es zahlreiche fundierte medizinische Ansätze, die die Nutzung des Fahrrades nicht nur wünschenswert machen. Stellt sich jetzt die Frage: Fühlen Sie sich wohl auf Ihrem Rad? Achten Sie vor allem auf die richtige Einstellung des Fahrrades. Grundsätzlich gilt: Das Fahrrad muss sich Ihrem Körper anpassen können und nicht umgekehrt. Lassen Sie sich daher bei einem Fahrradkauf gut beraten.
Betroffene machen anderen Betroffenen Mut - Carolin Tödtmann
Carolin Tödtmann hat Morbus Bechterew und erzählt ihre Geschichte in diesem Film.
Wie lebt es sich mit Morbus Bechterew? Caro Tödtmann ist eine von 450.000 Betroffenen in Deutschland. Sie lebt seit Jahren mit der chronisch-entzündlichen Wirbelsäulenerkrankung. Ihr Mann und ihre Tochter stärken sie. Sie möchte anderen Betroffenen zeigen, dass auch der Kinderwunsch mit Morbus-Bechterew erfüllbar ist.
Betroffene machen anderen Betroffenen Mut - Oliver Kemper
Wie lebt es sich mit Morbus Bechterew? Oliver Kemper ist einer von 450.000 Betroffenen in Deutschland. Er lebt seit Jahren mit der chronisch-entzündlichen Wirbelsäulen-Erkrankung. Durch seine Familie, Freunde und den Sport schöpft er Kraft. Er erzählt seine Geschichte, um anderen Mut zu machen und sagt: „Ich weiß, dass die Krankheit zwar nicht heilbar ist, aber man gut mit ihr leben kann.“
Verordnung zum Funktionstraining / Rehabilitationssport
Die DVMB erklärt, wie man die Verordnung für Funktionstraining/Rehabilitationssport erhält
In diesem Video wird sich dem Thema Verordnung Funktionstraining oder Rehasport gewidmet, wie erhalte ich diese und was gibt es zu beachten.
Morbus Bechterew: Medikamentöse Therapie
Morbus Bechterew: Was kann ich selbst tun?
Was kann ich selbst gegen die Krankheit tun?
Netzwerk Junge Bechterewler in der DVMB
Neben dem persönlichen Austausch und neuen Informationen zu Morbus Bechterew sind Bewegung und Spaß die zwei wichtigsten Komponenten bei Veranstaltungen des Netzwerks junger Bechterewler. Mit dem Video wollen wir zeigen wie abwechslungsreich das Leben mit einer rheumatischen Krankheit (wie Morbus Bechterew) sein kann, die Themen und Angebote unserer Seminare und Treffen sind abwechslungsreich! Angefangen bei den Stammtischen, Aktivitäten wie Volley- bzw. Federball oder Bogenschießen, stand up paddling, Kochen, bis hin zu Vorträgen zu Alltagsthemen die uns junger Menschen betreffen.
Ganz wichtig ist bei diesen Veranstaltungen, dass ALLE Teilnehmer die Möglichkeit haben, persönliche Kontakte zu knüpfen, um Erfahrungen auszutauschen und keine Fragen offen bleiben und jeder Teilnehmer beim unseren Sportangebot aktiv werden kann. Viele weitere Informationen bekommt ihr unter www.bechterew.de oder www.jugend-bechterew.de
Atemübung – Mobilisation Brustwirbelsäule
Beim Morbus Bechterew betrifft der Entzündungsprozess nicht nur die Wirbelsäule, sondern oft auch die Gelenke zwischen der Wirbelsäule und den Rippen. Wenn man nichts dagegen tut, wird die Brustkorb-Beweglichkeit dadurch immer mehr eingeschränkt, mit der Folge abnehmender Kondition, denn bei geringerer Sauerstoffzufuhr nimmt auch die Leistungsfähigkeit und Ausdauer der Muskeln ab. Wirksamstes Mittel gegen diesen Prozess ist die Atemgymnastik im Rahmen der Morbus-Bechterew-spezifischen Krankengymnastik und der täglichen Bewegungsübungen. Wöchentliche Morbus-Bechterew-spezifische Krankengymnastik wird von den DVMB-Gruppen an mehr als 400 Orten in Deutschland angeboten. Auch beim gemeinsamen Sport in diesen Gruppen wird die Atmung wirksam trainiert.
Netzwerk junger Bechterewler
Neben dem persönlichen Austausch und neuen Informationen zu Morbus Bechterew sind Bewegung und Spaß die zwei wichtigsten Komponenten bei Veranstaltungen des Netzwerks junger Bechterewler.
Mit dem Video wollen wir das Netzwerk junger Bechterewler zeigen, wie abwechslungsreich das Leben mit einer rheumatischen Krankheit (wie Morbus Bechterew) sein kann, die Themen und Angebote unserer Seminare und Treffen sind abwechslungsreich! Angefangen bei den Stammtischen, Aktivitäten wie Volley- bzw. Federball oder Bogenschießen, stand up paddling, Kochen, bis hin zu Vorträgen zu Alltagsthemen die uns junger Menschen betreffen.
RheumaPreis 2014
Öffentlich gewürdigt werden Personen und Unternehmen mit Vorbildcharakter. Der RheumaPreis für partnerschaftliche Lösungen wird gemeinsam an den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber verliehen. Diese Beispiele werden einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht, um anderen Menschen mit Rheuma und ihren Arbeitgebern Mut zu machen und ihnen Anregungen zu geben.
Wir, die DVMB - Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. sind ein ehrenamtlich geführtes Kompetenznetzwerk von Patientinnen und Patienten mit Morbus Bechterew oder verwandten entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen (Spondyloarthritiden) und Unterstützer des RheumaPreises.
Morbus Bechterew und Volleyball
Volleyball ist für Morbus Bechterew eine gute geeignete Sportart.
In den für Morbus Bechterew adaptierten Spielregeln hat Volleyball eine aufrichtende therapeutische Wirkung und fördert den symmetrischen Bewegungsablauf und die koordinativen Fähigkeiten. Die im Spiel erworbenen Verbesserungen der Gewandtheit und der Geschicklichkeit hat auch auf den Alltag positive Auswirkungen. Es erfolgt eine Verbesserung der Alltagsmotorik.
In der Variante für Morbus Bechterew – Betroffene, ist das Verletzungsrisiko gering. Die Erlebnisse im Sport können helfen die psychische Widerstandskraft zu stärken.
Aufricht-Operation bei Morbus Bechterew
Ludwig Hammel, Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB), hat sich vor wenigen Monaten einer Aufrichtoperation unterzogen. Ludwig Hammel hat das Für und Wider ein Jahr lang gewissenhaft abgewogen, bevor er sich zur Operation entschloss. Er wusste seine Situation sehr gut einzuschätzen: Seit 30 Jahren an M. Bechterew erkrankt kannte er seine Erkrankung, seine verbliebenen Behandlungsoptionen und die entsprechenden Experten. Aufgrund des progredienten Verlaufs versteifte seine Wirbelsäule völlig.
Letztlich entschied sich Ludwig Hammel für die Operation
und ließ sie im April in der Zentralklinik Bad Berka vornehmen. Direkt vor dem Eingriff sagte Ludwig Hammel dem NDR, der ihn begleiten durfte: "Ich freue mich darauf, nach der Operation einen anderen Blickwinkel auf die Welt zu haben".
Morbus Bechterew & Begleiterkrankungen
Morbus Bechterew und Begleiterkrankungen
Morbus Bechterew, auch Axiale Spondyloarthritis (axSpA) genannt, ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die hauptsächlich die Wirbelsäule und die Sakroiliakalgelenke betrifft. Viele MB-Betroffene wissen nicht, dass häufig auch begleitende Erkrankungen wie Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa, Uveitis/Iritis, Osteoporose etc. auftreten, die ebenfalls behandelt werden sollten.
Dehnung der Hüftbeuge-Muskulatur
Bewegung als Basistherapie:
Ein Heimprogramm für die täglichen Übungen gehört beim Morbus-Bechterew-Patienten zur Grundausstattung. Sind doch die täglichen krankheitsspezifischen Bewegungsübungen das A und O in der Bekämpfung der Krankheit und jeder Patient spürt am eigenen Körper, wie sich die Schmerzen dadurch bessern. Wir wissen zwar aus der DVMB-Repräsentativbefragung vom Dezember 2008, dass nur 25% der DVMB-Mitglieder diese Übungen täglich oder fast täglich durchführen und weitere 25% 1 bis 2mal in der Woche. Umso wichtiger ist es, Patienten Hilfen anzubieten, die ihm die regelmäßige Durchführung erleichtern.
Dehnübung der Beinmuskulatur
Bewegung als Basistherapie
Heimprogramm für die täglichen Übungen gehört beim Morbus-Bechterew-Patienten zur Grundausstattung. Sind doch die täglichen krankheitsspezifischen Bewegungsübungen das A und O in der Bekämpfung der Krankheit und jeder Patient spürt am eigenen Körper, wie sich die Schmerzen dadurch bessern. Wir wissen zwar aus der DVMB-Repräsentativbefragung vom Dezember 2008, dass nur 25% der DVMB-Mitglieder diese Übungen täglich oder fast täglich durchführen und weitere 25% 1 bis 2mal in der Woche. Umso wichtiger ist es, Patienten Hilfen anzubieten, die ihm die regelmäßige Durchführung erleichtern.
1. Highlandgames des DVMB LV-BB
Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew
Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
ist das Netzwerk zur Selbsthilfe für Patienten in Berlin-Brandenburg, die an Morbus Bechterew oder verwandten entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen leiden. Die DVMB verfügt inzwischen über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Vertretung der Interessen dieser Patientengruppe. Sie ist daher Ihr kompetenter Ansprechpartner für neueste Informationen zum Thema Morbus Bechterew und bei allen Problemen, die in Folge der Erkrankung auftreten könnten.
Neuer Botschafter der DVMB
„Humor und Morbus Bechterew passen wunderbar zusammen“,
so Chin Meyer, der neue Botschafter der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew. Vertreter aller DVMB Landesverbände und der DVMB-Bundesvorstand begrüßten im Rahmen der diesjährigen Beiratssitzung den neuen Botschafter. Geschäftsführer Ludwig Hammel stellte den bekannten Kabarettisten, Comedien und Improvisations-Schauspieler den Anwesenden vor, der zuvor in seiner Rolle als Steuerfahnder „Siegmund von Treiber“ in die Sitzung stürmte und gleich die Sympathien aller Anwesenden gewann. Sein neues Amt erfüllt Chin Meyer mit Stolz. Gerne möchte er sich daran beteiligen, Morbus Bechterew und die DVMB mit ihren Chancen vermehrt in die Öffentlichkeit zu bringen.
Morbus Bechterew und Nordic-Walking
Video von Peter Koncet, Gruppe Recklinghausen
Nordic Walking hat sich als eine ideale Bewegungsart für Morbus Bechterew Erkrankte herausgestellt. Das Gehen mit den Stöcken unterstützt den aufrechten Gang, erweitert das Atemvolumen, entlastet die Wirbelsäule und den Bewegungsapparat, ist mit Anleitung leicht erlernbar und verbessert n eben der stützenden Muskulatur auch das Herz- Kreislaufsystem. Regelmäßige Anwendung fördert das Ausdauervermögen, mobilisiert die Lebensenergie und fördert -in der Gemeinschaft ausgeführt- das Zusammengehörigkeitsgefühl. Somit ist auch Nordic Walking ein wertvoller Bestandteil der Bewegungstherapie bei Morbus Bechterew.
Kochalarm in DVMB Gruppe Recklinghausen
Alarm herrschte Mitte Juni 2013 im Hause Münch. Kochalarm! Das WDR Team um Claudia Beucker und Koch Patrick Jabs hatten sich angemeldet. Mit gekonnten Handgriffen wurde das Haus in ein Studio verwandelt. Dank des schönen Wetters waren auch Außenaufnahmen möglich. Zubereitet wurden leckere, gesunde und vor allem nachkochenswerte Speisen für Rheumakranke. Unsere Gruppe hatte auch die Möglichkeit, die DVMB und unseren Umgang mit der Erkrankung Morbus Bechterew vorzustellen.Was herausgekommen konnte am 20. Juni 2013 in der „Aktuellen Stunde“ im WDR-Fernsehen angesehen werden. Für alle diejenigen die nachträglich noch einmal ein Blick auf den Beitrag werfen möchten, haben hier die Gelegenheit.
Durch die Fehlstellung konnte er Menschen nicht mehr ins Gesicht blicken
Das Atmen war mühsam, jeder Gang nach Hause war anstrengend, Vorträge konnte er nur unter großem Kraftaufwand verbunden mit Schweißausbrüchen halten. Andererseits: Es ging ihm nicht schlecht. Er nahm in den vergangenen 15 Jahren keine Arzneien ein, hatte kaum Schmerzen. Daher musste er sich fragen, was ihn erwartet, wenn er sich auf eine bis zu neunstündige Aufrichte-Operation einlässt, die natürlich Risiken birgt.
Auftakt zur Rucksack-Tour DVMB 33 in 2013 durch NRW
Geplant waren Aktionen vor Ort + Rucksack packen mit einem Promi.
Jede teilnehmende DVMB NRW Gruppe wählte eine Etappe in der eigenen Region, die zum Beispiel wandernd, radelnd oder auch per Boot zurücklegt wurde. Benachbarte Gruppen übergaben den Rucksack (wie die Keule beim Staffellauf) in die Hand. Der Rucksack wurde weitergegeben und füllte sich allmählich auf der Route durch NRW. Der Startschuss in Dortmund, Sonne satt spendiert der Wettergott bei der Auftaktveranstaltung der Rucksacktour NRW, zu der die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew am 04. Mai mitten in die Dortmunder City eingelud. Rund um die Bühne an der Reinoldikirche tummelten sich viele Besucher und Gäste, darunter auch Bürgermeisterin Birgit Jörder und Schirmherr Peter Großmann, Sportmoderator im ARD-Morgenmagazin.
Verleihung der Kußmaul-Medaille an Ludwig Hammel
Am Abend des 31. August 2022 wurde der 50. Rheumatologenkongress in Berlin eröffnet. Ludwig Hammel wurde während der Eröffnungsveranstaltung mit der Kußmaul-Medaille geehrt.
Die DGRh verleiht seit 2006 in jedem Jahr die Kußmaul-Medaille an herausragende Persönlichkeiten, die mit ihrem Lebenswerk oder mit einer bedeutsamen Einzelleistung die Rheumatologie in Deutschland entscheidend geprägt haben.
In seiner Laudatio dankte Prof. Jürgen Braun Ludwig Hammel für seine verdienstvolle Arbeit für alle Patienten mit Spondyloarthritis und für die Rheumatologie insgesamt.